
Einblicke in die Ausbildung an einer österreichischen Tourismusschule
Praktischer Unterricht
Theoretischer Unterricht

Freiwillige Zusatzqualifikationen
In der ZTS können freiwillig kostenlose Ausbildungen für Zusatzqualifikationen besucht werden, die sonst sehr kostspielig sind. Neben der bereits erwähnten Ausbildung und Prüfung zum Jungsommelier können ebenso Ausbildungen und Prüfungen zum Jungbarkeeper, Käsekenner, Biersommelier und Kaffeeexperten gemacht werden. Ob ein solcher Kurs zustande kommt, hängt von den Anmeldungen ab.
Diese Qualifikationen sind nicht vom Abschluss der Schule abhängig, sondern sind nach erfolgreicher Prüfung sofort gültig und werden mit einem Zertifikat bestätigt. Aus eigener Erfahrung sind die Prüfungen sowohl anspruchsvoll und fachbezogen, als auch ohne Probleme bei der entsprechenden Vorbereitung meisterbar.

Bekleidung in der Schule
In der ZTS gibt es eine Bekleidungsvorschrift, an die es sich in theoretischen und praktischen Unterrichtsstunden zu halten gilt. Im Theorieunterricht ist eine schwarze Anzughose mit weißem Hemd oder Polo-Shirt zu tragen. Dazu gehören schwarze Socken und schwarze Hausschuhe. Ebenfalls können Schulpullover und Schuljacke dem Outfit hinzugefügt werden.
In den praktischen Unterrichtsfächern Kochen und Service muss in Kochen die Kochjacke mit Schullogo und eine weiß gestreifte Kochhose getragen werden. Ebenfalls muss ein Namenschild und ein blaues Halstuch getragen werden. Jungen tragen auf dem Kopf einen Kochhut aus Papier, Mädchen ein weißes Kopftuch. Im Serviceunterricht muss eine schwarze Anzughose mit Bügelfalte und ein weißes Hemd getragen werden. Dazu ein Serviceschilet mit Logo und ein Namensschild. Wiederrum gilt schwarze Socken und schwarze Anzugschuhe.
Generell gilt bei Buben kurze Haare. Es dürfen generell keine sichtbaren Piercings und Tattoos getragen werden. Eine Armbaduhr ist erlaubt, Armbänder im praktischen Unterricht nicht. Für Ausflüge gibt es noch ein Sakko. Auch in dem Bereich der Bekleidung haben sich die Regeln zum besseren gewandt. Während in der ersten Klasse die Polos nur im Sommer getragen werden durften, dürfen diese jetzt das ganze Jahr getragen werden. Auch gibt es seit letztem Jahr die Schuljacken, die um vieles angenehmer sind als die alten Schulpullover.
Jause und Mittagessen

Schulhotel Zellerhof und Internat
Das Schulhotel Zellerhof dient im Schulbetrieb als Internat für Schüler von weiter weg. Im Internat wird Frühstück und Abendessen angeboten. Während das Frühstück vom Leiter selbst gemacht wird, wird das Abendessen von eingeteilten Schülern zubereitet und serviert.
Die Internatsregeln werden mit jedem Jahrgang gelockert. Während in der ersten Klasse offenes Studium verpflichtet ist und nur ein- bis zweimal Ausgang abends ist, ist in der letzten Klasse freiwilliges Studium und täglicher Ausgang. Ab heuer werden auch WG-Wohnungen im Dachgeschoss angeboten, für Schüler, die nicht ins Internat wollen.
Natürlich gäbe es zum Leben im Internat viel mehr zu erzählen, ich bin aber nicht so in dies involviert, da ich nicht so weit weg von der Schule wohne und daher pendle.
Abschlussprüfungen und Matura
Emil Klausner
Weitere interessante Beiträge
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.
Jetzt anmelden