
Was wir tun.

Unsere Kommunikation
Vitalpin will verbinden und Vorurteile überwinden.
Der regelmäßigen Tourismuskritik entgegnen wir mit Fakten und der Bereitschaft zum Dialog.
Als positives Sprachrohr für den alpinen Wirtschafts- und Lebensraum kommunizieren wir auf allen Kanälen und mit allen Anspruchsgruppen: Nach innen in die Branche hinein und nach außen mit den Stakeholdern, unseren Kritikern und der Bevölkerung.
Wir fördern den Diskurs und bringen uns mit faktenbasierten Texten in internationalen Tageszeitungen, Fachmagazinen und Branchenzeitschriften ein.
Der Schwerpunkt liegt bei uns auf Beiträgen in den digitalen Medien.

Leserbriefe & Stellungnahmen
Der Tourismus wird oft sehr polarisierend diskutiert. Wir sorgen für faktenbasierten Diskurs und klären auf.

Lobbying
Wir setzen uns für die alpine Tourismusbranche regional, national und international ein und unterstützen die Arbeit der spezifischen Interessensvertretungen.

Beiträge & Artikel
Wir sind regelmäßig in internationalen Tageszeitungen und Fachzeitschriften vertreten und gehen auf relevante Themen rund um den alpinen Tourismus ein.

Unsere Veranstaltungen
Gerade weil der Tourismus durch seinen Querschnittscharakter mit so vielen verschiedene Sparten und Branchen verknüpft ist, ist ein zentraler Schwerpunkt von Vitalpin Austausch und Dialog zu förden.
Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten laden wir Menschen ein, die im Tourismus selbst tätig sein, aber auch weitere relevante Stakeholder, gemeinsam über Zukunftsthemen zu sprechen. Wir schaffen Gelegenheiten innovative Ansätze kennen zu lernen und neue Entwicklungen zu verfolgen.
Nicht zuletzt spielt auch immer der Netzwerkgedanke mit rein und ist uns bei allen Veranstaltungen enorm wichtig. Denn wie sagt man so schön "Durchs Redn kemm die Leut zamm".

BEAM SUMMIT Bozen
Als Development Partner war VITALPIN beim BEAM Summit am 15. & 16. Mai in Bozen dabei – ein inspirierender Treffpunkt für Innovation und Zusammenarbeit in der Hospitality-Branche. Besonders wertvoll: der länderübergreifende Austausch im Alpenraum. Für starke Vernetzung und Kooperation!

1. Alpenimpuls von VITALPIN
Der 1. VITALPIN Alpenimpuls am Brandnamic Campus in Brixen stand ganz im Zeichen unseres Jahresthemas Kommunikation. Drei spannende Impulse von Hannes Gasser, Sabine Gamper und Manolito Licha zeigten Chancen, Herausforderungen und konkrete Tipps für bessere Medienarbeit. Anschließend folgte eine lebhafte Podiumsdiskussion – mit wertvollen Impulsen u. a. von Wolfgang Toechterle (IDM).

Podiumsdiskussion zum Sommertourismus
Der Verein VITALPIN hat in Zusammenarbeit mit seinem überregionalen Netzwerk im Rahmen einer Podiumsdiskussion über den Sommertourismus im Alpenraum diskutiert. Aus unterschiedlichen Aspekten bekommt dieser eine immer größere Bedeutung und hat auch viel Potenial für die Zukunft.

SNOW.KIDS.SUMMIT
In Neukirchen am Großvenediger fand der 1. SNOW.KIDS.SUMMIT statt – eine zukunftsweisende Veranstaltung zur Förderung des Wintersport-Nachwuchses. VITALPIN war mit Geschäftsführer Manuel Lutz vertreten, der in seiner Keynote Initiativen aus dem Netzwerk und die Bedeutung überregionaler Zusammenarbeit hervorhob.

VITALPIN Generalversammlung
Am 21.10. fand die VITALPIN-Generalversammlung in Bozen statt. Obmann Elmar Pichler Rolle und Geschäftsführer Manuel Lutz haben die Aktivitäten des vergangenen Jahres präsentiert und einen spannenden Ausblick auf 2025 gegeben. Auch VITALPIN-Gründer und Ehrenpräsident Hannes Parth nahm an der Veranstaltung teil.

VITALPIN Länderforum Österreich
Am 3. Oktober 2024 fand das 1. Länderforum Österreich bei der Firma hollu in Zirl statt. Unter dem Leitthema "Ressourceneffizienz im Tourismus: Bau & Betrieb" diskutierten Experten und Teilnehmer aus der Branche in einem interaktiven Setting über die Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Ressourcennutzung im Tourismus.

Unsere Projekte
Seit der Gründung 2019 hat Vitalpin einige Projekte auf den Weg gebracht, umgesetzt und weiterentwickelt.
Um für die unterschiedlichen Schwerpunkte Kommunikation, Nachhaltigkeit und Bewusstseinsbildung mit den jeweiligen Zielen und Partnern haben wir auch angepasste Formate gewählt und somit sind Angebote für unsere Mitglieder, Marketingprojekte sowie Services entstanden.

Analysen zum alpinen Tourismus
Der alpine Tourismus ist stetig in Bewegung. Wir erstellen Analysen zu relevanten Themen, um damit Einblicke zu bestimmten Entwicklungen zu geben. Zuletzt wurde im Rahmen eines Webinars die Wertschöpfungsstudie Tourismus Graubünden unseren Mitgliedern vorgestellt. Die Studie ist für unsere Mitglieder auf VitalpInsights einsehbar.
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.
Jetzt anmelden