
Wir fördern die Alpen.

11. Mai 2022
Rückblick auf die Preisverleihung
Am 11. Mai 2022 war es endlich soweit!
Mit insgesamt über 70 interessierten Teilnehmern aus Vertretern der nominierten Projekte, dem Vitalpin Netzwerk sowie Politik und Wissenschaft wurde die Preisverleihung des Vitalpin KlimaInvestments 2021 gefeiert.
Verliehen wurden die Förderpreise vom Vorsitzenden der Expertenjury Dr. Franz Fischler, den Initiatoren Theresa Haid (Geschäftsführerin von Vitalpin) und Jakob Sterlich (ClimatePartner) sowie dem Vitalpin Vorstandsmitglied Mag. Roderich Urschler.
Durch die Initiative Vitalpin KlimaInvestment konnten finanzielle Mittel in Höhe von rund 65.000, - Euro gesammelt werden. Die Summe kam durch freiwillige Prämienzahlungen von Unternehmen zustande und kommt nun der Umsetzung nachhaltiger Projekte im Alpenraum zugute.

Rahmenprogramm
Podiumsdiskussion: Grenzen des Wachstums
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit dem zweiten Teil des Abends.
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Umweltwissenschaftler und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages sowie Co-Präsident des Club of Rome, hob in seinem Impulsvortrag eindringlich und erfrischend zugleich vor allem auf die Dringlichkeit von Schutzmaßnahmen hinsichtlich Klimawandel und Biodiversitätskrise hervor, erläuterte die Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums und wies auf eine nötige Balance im Sinne von Nachhaltigkeit hin.
In der daran anschließenden hochkarätigen Diskussionsrunde zum Thema „Politische Leitplanken für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus in den Alpen: Problemlöser oder unverbindliche Totengräber?“ wurden neue Tourismusstrategien sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Alpenländern diskutiert.
Die Moderatorin des Abends, Isabella Krassnitzer, führte ihre Podiumsgäste Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Dr. Franz Fischler, ehemaliger EU-Kommissar für Landwirtschaft, Entwicklung des landschaftlichen Raumes und Fischerei, Manfred Pinzger, ehemaliger Südtiroler Senator und Präsident des Hotelier- und Gastwirteverband, Marcus Caduff, Graubündner Regierungsrat sowie Mario Gerber, Tiroler Landtagsabgeordneter, durch eine spannende Diskussion.
Impressionen.

































Bilder © Vitalpin/ Franz Oss
Die Siegerprojekte.
Die nachfolgenden Projektträger haben in ihren Bewerbungen deutlich gemacht, dass ihr Projekte maßgeblich zu einer klimaschonenden Weiterentwicklung der alpinen Wirtschaft und der Tourismusbranche beitragen.




Die Gewinner der Anerkennungspreise.
Die nachfolgenden Projektträger haben in ihren Bewerbungen deutlich gemacht, dass ihr Projekte maßgeblich zu einer klimaschonenden Weiterentwicklung der alpinen Wirtschaft und der Tourismusbranche beitragen.







Unsere Jury.
Die Auswahl der Projekte wird von einer interdisziplinär und hochkarätig besetzten Jury getroffen. Diese besteht aus Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Kompetenzfeldern. Den Vorsitz übernimmt Dr. Franz Fischler.

DIE INITIATOREN.
Vitalpin & ClimatePartner
Die regionale Klimaschutzinitiative Vitalpin KlimaInvestment wird in Kooperation von Vitalpin und der ClimatePartner GmbH entwickelt und betrieben.
- Vitalpin ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte, unpolitische und international agierende Organisation mit Mitgliedern im gesamten deutschsprachigen Alpenraum. Die Dachorganisation vereint 1 Million Menschen und Unternehmen in den Alpen, die von und mit dem Tourismus leben und von einem funktionierenden Tourismus abhängig sind. Vitalpin baut Brücken in eine Zukunft, in der Mensch, Wirtschaft und Natur im Gleichgewicht zueinanderstehen. Dabei vertritt Vitalpin Interessen, schafft Klarheit bei kontroversen Themen und stärkt das Bewusstsein für den Stellenwert des Tourismus in den Alpen.
- ClimatePartner ist Lösungsanbieter im Klimaschutz für Unternehmen und unterstützt Kunden bei der Berechnung, Reduktion und beim Ausgleich von Treibhausgasemissionen. So werden Produkte und Unternehmen klimaneutral. ClimatePartner wurde 2006 in München gegründet und hat mehr als 150 Mitarbeiter sowie über 3.000 Kunden in 35 Ländern.